Eine alte Postkarte führte zu den folgenden Recherchen.

Zur Gründungsgeschichte des Diakonissenhauses in Detmold berichtet die Lippische Landeszeitung ab August 1897. Im Portal zeitpunkt.nrw ist die LZ ebenso wie andere Zeitungen aus NRW digitalisiert und online verfügbar. Die Suche nach „Diakonissenhaus“ liefert einige interessante Infos zur frühen Geschichte dieser kirchlichen Einrichtung.
Ausschnitte der Texte sind nachstehend im original Wortlaut z.T. erheblich gekürzt für den interessierten Leser chronologisch zusammengefasst.
Am 19. August 1897 schreibt die Lippische Landeszeitung einen kurzen Text zur Tagung des reformierten Bundes in Detmold u.a.
Eine für unser Land wichtige Angelegenheit wird auch behandelt werden, nämlich die Gründung eines Diakonissenhauses, die, nachdem die Stadtvertretung von Lage ein freundliches Entgegenkommen durch unentgeltliche Hergabe von einigen Scheffelsaat Land bewiesen hat, wohl nicht mehr in weiter Ferne liegen wird.
Mit Freuden begrüßte der Bund die Gründung eines lippischen Diakonissenhauses, und stellte, wie wir gestern schon berichteten, eine jährliche Beihülfe von 300 Mk. in Aussicht.
Am 21. 9. 1897 ist zu lesen, dass sich Bad Meinberg Hoffnungen macht.
Wie verlautet, hat unser Ort große Aussicht, das reformirte Diakonissenhaus, welches mit Unterstützung des reformierten Bundes in unserem Lande gegründet werden soll, zu erhalten. Mit dem Diakonissenhause ließe sich dann vielleicht ein Krankenhaus verbinden.
Am 15.2.1898 informiert Pastor C. Sauerländer in einer Anzeige.
Allen denen, welche ein Herz haben für den Bau eines evangelischen Diakonissenhauses in Lippe, die herzerfreuliche und zur Nacheiferung reizende Mittheilung, daß uns heute durch Herrn Pastor Zeiß in Heiligenkirchen von N. N. ein Baustein im Werthe von 6000 Mark überwiesen ist.
Dem Herrn sei Lob und Dank für diese Förderung unseres Werkes! Er segne den hochherzigen Geber und seine Gabe!
Am 19.3.1898 findet eine Tagung der Klasse Brake statt.
Alle aus der Klasse waren bis auf ein durch Krankheit verhindertes Mitglied vertreten. Die erbauliche Ansprache hielt P. Meyer – Wöbbel über 1. Thess. 5, 11: „Bauet einer den andern!“
[Danach] referirte P. König – Cappel über den Stand der lippischen Diakonissenhaus-Angelegenheit. Einstimmig wurde die Resolution angenommen: „Klassenversammlung ertheilt zur Gründung einer Diakonissenanstalt in Detmold ihre freudige Zustimmung.“
Am 28.5.1898 werden Sammlungen genehmigt.
Dem Vorstande des Vereins der Freunde des reformierten Bundes im Fürstenthum Lippe ist höchsten Orts die Genehmigung ertheilt worden, zum Besten eines in Detmold zu errichtenden Diakonissenhauses in jedem der Jahre 1898, 1899 und 1900 eine Hauskollekte zu veranstalten.
Am 1.6.1898 erscheint ein erster Veranstaltungshinweis.
Sicherem Vernehmen nach soll der Ertrag der Wohlthätigkeitsvorstellung dem Baufonds für das hier neu zu gründende Diakonissenhaus zugewendet werden.
Am 6.6.1898 erscheint eine Anzeige in der Zeitung
Fest-Vorstellung zur Feier des Geburtstages Sr. Erlaucht des Graf-Regenten Ernst zur Lippe
Der orchestrale Theil wird von der hiesigen Regimentskapelle unter Leitung des Kgl. Musikdirigenten Herrn Hubert, der gesangliche Theil durch den Kirchenchor und andere geschätzte Dilettanten unter Leitung des Herrn Organisten Meyer ausgeführt.
Der Reinertrag ist für das hier zu erbauende Diakonissenhaus bestimmt.
Am 17.6.1898 wird das Ergebnis der Festvorstellungen mitgeteilt.
Die beiden Vorstellungen zu Gunsten des hier zu gründenden Diakonissenhauses haben einen Reinertrag von 605 Mk. ergeben. Außerdem hat Se. Erlaucht der Grafregent für die Vorstellungen 500 Mk gnädigst angewiesen, so daß rund 1100 Mk. für das Diakonissenhaus erzielt sind.
4.8.1898 Ein Grundstück mit Haus in Krankenhausnähe kann erworben werden.
Den Freunden der Diakonissensache … kann Mittheilung gemacht werden, daß es endlich gelungen ist, ein geeignetes Grundstück mit Haus in unmittelbarer Nähe des Landkrankenhauses … zu zu erwerben. … Bei dieser Gelegenheit muß die Zahlung des Kaufgeldes erfolgen. Einige hochherzige Geber haben schon namhafte Gaben in die Diakonissenhauskasse fließen lassen; doch reichen diese Beträge noch nicht aus. Es ist deshalb sehr erwünscht, wenn sich jetzt die Freunde der Diakonissensache – und ihrer wird es gewiß recht viele geben- bereit finden lassen wollten, durch freudige Gaben den Anfang des Werkes zu erleichtern. Lange hat man ein eigenes Diakonissenhaus gewünscht, möge nun auch die christliche Liebe sich reich und willig zeigen. Gaben nimmt Herr Dassel in Detmold entgegen.
Am 12.10.1898 und am 17.10.1898 erscheinen Aufrufe zur Kollekte

80 Diakonissen=Mutterhäuser mit 13.308 Schwestern und 4745 Arbeitsfeldern stehen in Deutschland auf dem Plan, um den vielen und schweren Nothständen zu wehren, welche am Marke unseres Volkes nagen, …
Und doch: Was ist das unter so vielen? Das Verlangen nach Gemeindeschwestern, Kranken= und Lehrschwestern steigert sich von Jahr zu Jahr also, daß die vorhandenen Diakonissenhäuser den an sie ergehenden Gesuchen schon längst nicht mehr gerecht werden können, sondern wieder und immer wieder die Gesuche abweisen müssen. Es fehlt also an Diakonissen und Diakonissenhäusern zur Ausbildung derselben. …
Haben die Unterzeichneten … mit vielen Gleichgesinnten sich zusammengethan zur Gründung eines Diakonissenhauses für unser Land mit dem Sitz in Detmold. Die nöthigen Grundstücke in nächster Nähe des Landkrankenhauses gelegen … sind bereits erworben. …
Die hohen Behörden und die Landes=Synode haben in dankenswerther Weise sich bereit erklärt, unser Werk zu fördern Von verschiedenen Seiten sind bereits Gaben eingegangen. Ihre Erlaucht die Graf=Regentin hat gnädigst geruht, das Protektorat … zu übernehmen.
Es ist uns auch mit höchster Genehmigung unseres gnädigsten Graf=Regenten zunächst für die 3 Jahre 1898 -1900 von Fürstl. Regierung die Erlaubniß ertheilt, eine Hauskollekte durch das ganze Land zu veranstalten.
Diese Kollekte soll nun zum ersten Male in dem letzten Quartal dieses Jahres durch unseren Kollektanten Hüttemeier aus Hölsen eingesammelt werden. So bitten wir … unsern Kollektanten freundlich aufzunehmen. …
Außerordentliche Beisteuern, Schenkungen, Vermächtnisse werden jederzeit mit Freuden in Empfang genommen. Man wolle solche unserem Schatzmeister Herrn Julius Dassel in Detmold einsenden Der Herr segne das Werk unserer Hände!
Der Vorstand des Diakonissenhauses.
K. Sauerländer. E. Zeiß. Doht. Sturhahn. W. Theopold. Dassel. E. Theopold. J. Dassel. K. Meyer
Am 28.11.1898 wird über eine weitere Spende berichtet.
Se. Erlaucht der Grafregent ließ dem hies. Kirchenchor aus Anlaß der Beiwohnung der Oratorien-Aufführungen den Betrag von 100 Mk. überwiesen, welchen, wie das „L. B.“ vernimmt, letzterer wiederum dem Diakonissenhausbaufonds überwies.
Am 11.3.1899 wird über die Haussammlung berichtet.

Kollektant Hüttemann aus Hölsen sammelt bekanntlich zur Zeit die von Fürstlicher Regierung genehmigte Hauskollekte für das neu zu gründende Diakonissenhaus in Detmold. Derselbe hat bereits den größten Theil unsrer lippischen Gemeinden besucht außer der Gegend von Horn bis Herford rechts und links des Waldes. Der bisherige Ertrag der Kollekte beträgt laut „L. Vztg.“ 5000 Mark. Der Gesammtertrag kommt hoffentlich auf reichlich 7000 Mark. Ist doch diese Kollekte nicht auf eine Linie zu stellen mit jeder anderen Kollekte, sondern bedarf als erster Anfang einer hochwichtigen Sache besonders opferfreudiger Unterstützung. Der Plan, in Detmold ein eigenes Diakonissenhaus zu errichten, hat in vielen Kreisen unseres Landes lebhaftes Interesse gefunden. Hoffentlich werden sich auch noch die Herzen derer dafür erwärmen, die jetzt der Sache noch kühl oder ablehnend gegenüberstehen. Bekanntlich ist schon ein geeignetes Haus, welches zur Aufnahme der Diakonissen dienen soll, in unmittelbarer Nähe … gekauft worden.
Das hier am 1. Juli zu eröffnende Diakonissenhaus erfreut sich allseitig einer großen Unterstützung. An barem Gelde sind bisher rund 24000 M. für dasselbe eingegangen, außerdem hat sich, wie wir hören, der Vaterländische Frauen=Verein bereitwilligst erboten, die gesammte Wäscheausstattung zu liefern und von anderer Seite sind noch drei Betten gestiftet.- Die Leitung des Diakonissenhauses übernimmt Herr Pastor Meyer in Wöbbel.
21.6.1899
Wie verlautet, ist zur ersten Leiterin des lippischen Diakonissenhauses die Schwester Marie Krecke aus Salzuflen bestimmt worden.
Am 24.6.1899 erscheint ein Sachstandsbericht
Voraussichtlich wird am 7. Juli d. J. die Eröffnung und Weihung des ev. Diakonissenauses in Detmold stattfinden. Dann hat das Lippische Land wiederum eine Wohlthätigkeits=Anstalt erhalten, die zweifellos von sehr großem Segen für das ganze Land ein wird. In diesem Diakonissen=Mutterhause werden Diakonissen ausgebildet werden, die ausschließlich für Lippe Verwendung finden sollen und zwar in erster Linie zum Dienst für Arme und Kranke des Landes. Lippe wird dann unabhängig von auswärtigen Diakonissenhäusern, und je mehr wohlthätige Spenden und Beiträge man dem Hause zuwendet, desto mehr Diakonissen können in ihm ausgebildet werden. …

8.7.1899 Bericht zur Einweihungsfeier
Gestern nun konnte man den schönen Tag der Einweihung begehen. Daß auch Se. Erlaucht, der Graf=Regent nebst hoher Familie anwesend war, ist ein Zeichen dafür, daß hochderselbe der Diakonissenhaussache ein sehr lebhaftes Interesse entgegenbringt. Es ist nur zu wünschen, daß das neue Diakonissenhaus, das aus kleinen Anfängen heraus sich entwickelt und ausbreitet, Vielen zum Segen wird, hier in unserem engeren Heimathlande.[…]
Nach Absingen des Liedes „Ich bete an die Macht der Liebe,“ hielt Herr Pastor von Bodelschwingh die Weiherede. Er that dies in seiner bekannten herzlichen Weise. Mit rührenden Worten übergab er dem Diakonissenhause sowie dem Leiter desselben die Schwester Marie aus dem Mutterhause Sarepta=Bethel.
19.7.1899 Das Fürstenhaus weilt in Schieder
Die höchsten Herrschaften werden Anfang nächster Woche nach hier zurückkehren.
An der Spitze des heutigen „Amtsblattes“, erläßt Ihre Erlaucht die Graf=Regentin einen längeren Aufruf für das Diakonissenhaus, in welchem es zum Schlusse heißt: „Ich hege die feste Zuversicht, daß der Wohlthätigkeitssinn, der unser Land in so hohem Maße auszeichnet, sich auch in diesem Falle bewähren wird. Lasset uns Gutes thun und nicht müde werden!- Möchte unser liebes Diakonissenhaus ein Denkmal werkthätiger opferfreudiger Nächstenliebe im wahren Sinne des Wortes werden.“
Schloß Schieder, den 15. Juli 1899. Karoline.
21.7.1899 Ein großes Gartenfest
Zum Besten des Diakonissenhauses hierselbst wird unter dem Protektorate Ihrer Erlaucht der Grafregentin im September ein großes Gartenfest im Fürstlichen Palaisgarten stattfinden und zwar in ähnlicher Weise, wie die vor zwei Jahren im August auf dem Schloßplatze zum Besten des evangelischen Vereinshauses abgehaltene italienische Nacht. Weiter wird ein Bazar im Palais selbst damit verbunden sein. Die Vorbereitungen werden bereits getroffen.
25.9.1899 Wohltätigkeitsfest im Marstall
4.10.1899 Konzert in Blomberg
4.11.1899
… des gestrigen Wohlthätigkeitskonzertes im Fürstlichen Theater ist heute bereits in Höhe von 762 Mark an den Vorstand des Diakonissenhauses abgeführt worden.
Am 13.3.1900 wird berichtet, dass für das Haus ein Anbau notwendig sei.
25.4.1900
Die Leitung des Diakonissenhauses giebt unter dem Titel „Tabea“ vierteljährlich Mittheilungen heraus. Aus der vor einigen Tagen erschienenen zweiten Nummer theilen wir aus der Chronik des Hauses Folgendes mit: Die Zahl der Probeschwestern, die ursprünglich 12 betrug, ist bis Anfang April dieselbe geblieben.
Der Riß und der Kostenanschlag zu dem am 22. März begonnenen Anbau ist von Herrn Baurath Krohn unentgeltlich angefertigt worden. Die Ausführung des Baues ist dem Maurermeister Kampmann als Mindestordernden unter Leitung des Bauraths Petri übertragen und als Termin der Fertigstellung des Hauses der 1. Oktober d. Js. festgesetzt.

Bild ohne Quellenangabe
Am 31.5.1900 erscheint eine öffentliche Ehren-Erklärung.
Die Beleidigung, die ich gegen die Familie Weder Lageschestraße Nr. 115 ausgesprochen habe, erkläre ich hiermit für erlogen. Nehme meine Aussagen reumüthig zurück und bezahle 10 Mk. Sühne an das hiesige Diakonissenhaus.
1.6.1900
Beim Diakonissenhaus-Erweiterungsbau hierselbst wird voraussichtlich heute das Richtfest stattfinden. Das Diakonissenhaus liegt bekanntlich in nächster Nähe des Landkrankenhauses (welches jetzt auch durch einen Neubau vergrößert wird), weil die Diakonissen im Landkrankenhause in der Krankenpflege ausgebildet werden. Das bisherige kleine Diakonissenhaus bot aber nicht mehr Raum genug für alle eingetretenen Schwestern. Hoffentlich wird nun bald dem Raummangel durch den Erweiterungsbau soweit abgeholfen, daß alle neu angemeldeten Schwestern darin aufgenommen werden können. Durch Ausbildung möglichst vieler Schwestern wird es dann auch um so eher möglich sein, verschiedene neue Stationen des Landes mit Diakonissinnen zu versorgen.
16.10.1900
Jahresfest des Diakonissenhauses und Einweihung des Neubaues.
Wie schon im Anzeigentheil dieses Blattes bekannt gemacht ist, findet Mittwoch, den 17. d., das Jahresfest des Diakonissenhauses, verbunden mit Einweihung des Neubaues, statt. Bekanntlich war seiner Zeit das Begemann’sche Haus an der Hofstraße mit dem Nachbargrundstück angekauft, um hier in kleinem Umfang die die Ausbildung von Diakonissen zu beginnen. …
es erhebt sich nun auf der in Aussicht genommenen Stelle ein einfacher und doch schön und geschmackvoll gehaltener Bau mit der in großen Lettern angebrachten Inschrift: „Diakonissenhaus“ Hier wird in den neu geschaffenen Räumen die Festfeier stattfinden, zu welcher auch die Erlauchten Herrschaften ihr Erscheinen zugesagt haben.
18.10.1900 Die Einweihungsfeier verlief in würdigster Weise
18.12.1900 Ende der Berichte, die derzeit bei zeitpunkt nrw zu finden sind.

Bild ohne Quellenangabe


Einen Beitrag zum 50. Jahrestag findest du im Lippischen Kalender 1950. Hier ist der Link dazu.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6824803
Zum Jubiläum gab es ein Buch des Historikers Burkhard Meier
Das Evangelische Diakonissenhaus Detmold:
ein Jahrhundert in Berichten, Bildern und Dokumenten
Es ist in der LLB unter der Signatur ZXIO 120 zu finden.