Der zweite Fall

Etwas böig war der Wind am späten Nachmittag des zweiten Tages im April 2025. Die erst vorwenigen Monaten gereinigte orange Kugel schwebt, gehalten von vier Seilen, über dem vom Kraut befreiten und neu bepflanzten Kreisverkehr im Norden von Detmold.

Ist es eine zu starke Windböe die zwei der vier Halteseile reißen lässt? Niemand ist in der Nähe und kann darüber Auskunft geben. Aber so kommt auch niemand zu Schaden als die Kugel, jetzt an zwei Seilen hängend, in ausladende Pendelbewegung kommt.

Aufmerksam und vorsichtig wird der Kreisel nach der nächsten Grünphase der Ampel am Nordring umfahren. Mindestens ein Autofahrer erkennt die Gefahr und alarmiert die Feuerwehr Detmold.

Der Kreisverkehr wird gesperrt, die beiden verbliebenen Seile werden gekappt und die Kugel von der Feuerwehr mit Spannbändern am Boden gesichert.

Die Kugel in der Morgensonne am wieder freigegebenen Kreisverkehr

Ein Foto von der noch ungesicherten Kugel stellt mir der Pressesprecher der Feuerwehr Detmold zur Verfügung.

Die Kugel am 2025-04-02 kurz vor 19:00 – Foto: C. Riecks
Mit Spannbändern gesicherte Kugel am 2025-04-17

Schon einmal lag die Kugel am Boden als die Halteseile dem Orkantief Jeanett am 27. Oktober 2002 nicht standhalten konnten. Den Bericht dazu kannst du hier lesen.
https://ln-1.de/2022/10/kugelplastik/

Feuerwehr, Landeszeitung und WDR berichten über der Fall.

https://www.feuerwehr-detmold.org/2025/04/03/rote-kugel-in-hoechster-gefahr-feuerwehr-verhindert-moeglichen-absturz/

https://www.lz.de/lippe/detmold/24073596_Detmold-Die-beruehmte-rote-Kugel-hing-am-seidenen-Faden.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/detmold-kugel-vor-absturz-gerettet-100.html

Nachtrag 2025-05-11 – Die Kugel ist weg!

In der vergangenen Nacht wurden von Unbekannten die Sicherungsseile gekappt, die Kugel rollte die Straße hinab, stieß gegen eine Laternenpfahl, rollte über die Nordring-Kreuzung und blieb auf der anderen Straßenseite im Straßengraben liegen.

Zum Glück ist niemand zu Schaden gekommen!

Fotos von diesem Unglück und der Bergung der Kugel darf ich mit OK von Feuerwehr Detmold und THW Detmold verwenden.

Feuerwehr Detmold – Marco Schweiger
Bergung der Kugel durch das THW – Foto: THW Detmold

Hier sind die Links zu den Presseportalen von Feuerwehr und THW.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116239/6030882

https://www.thw-detmold.de/aktuelles-einsaetze/aktuelle-meldungen/artikel/rote-kugel-bergen

Das THW hat ein Video zum Bergungsprozess auf youtube veröffentlicht.

Bericht der LZ:
https://www.lz.de/lippe/detmold/24097397_Viele-Bilder-Zwei-Tonnen-schwere-Kugel-rollt-in-der-Nacht-ueber-Kreuzung-in-Detmold.html

2025-05 Nachtrag
Die Kugel befindet sich mittlerweile im Kugellager, einem Bereich auf dem Bauhof, gelagert auf dem quadratischen Balkenrahmen, der extra für den Transport angefertigt wurde. Da liegt sie stabil und aufgrund des tief liegenden Lagerplatzes kann sie von dort nicht weggerollt werden.

Die Kugel im Kugellager

Am 2025-05-13 schreibt die LZ in der Überschrift von einer tonnenschweren Betonkugel, weiter unten im Artikel schreibt die Redakteurin von einer rund 4,5 Meter großen Stahlkugel.

2025-05-13 Landeszeitung

Ohne Antwort blieb die Bitte an die Redakteurin!
Rechnen Sie nur mal überschläglich:
Dazu benötigen Sie nur die Volumenformel der Kugel sowie die Dichte von Beton. Das kann also keine massive Kugel sein.
Eine Hohlkugel aus Beton? Die wäre bei wenigen Zentimeter Wandstärke kaum zu fertigen.

Smog in Ostwestfalen

SMOG IN OSTWESTFALEN NUR AUF DEM BILDSCHIRM
So lautet der Text einer Karikatur von Egon Körbi, der mehr als drei Jahrzehnte als EKÖ für die Freie Presse, die Neue Westfälische und die Lippische Landes-Zeitung als Karikaturist gearbeitet hat.

Karikatur von EKÖ – Lippische Landes-Zeitung – 1985-01-19

Am 15. Januar 1985 um 6:26 war plötzlich Stille im Radio. Keines der WDR Programme ist zu empfangen, ein Blick aus dem Wohnzimmer in Richtung Hermann, das vertraute Signallicht am Sendeturm auf dem Bielstein ist erloschen. Die haben wohl Stromausfall – so der erste Gedanke. Als es hell wird zeigt sich jedoch: Nicht nur das Warnlicht ist ausgefallen. Der Sendemast ist nicht mehr zu sehen.

Die Sendeanlage war erst knapp 15 Jahre vorher, nach langer Planung im Juni 1970 in Betrieb genommen worden.
Ein schönes Bild vom Sendemast hat die Firma Luftbild Kirchner + Wolf aufgenommen. Die Rechte für das Bild liegen mittlerweile beim Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr.

Bereits um 14:50 desselben Tages ist für das Programm WDR 2 eine provisorische Lösung gefunden. Der Sender Hünenburg in Bielefeld strahlt das Programm aus und die Technikabteilung des WDR geht davon aus im Februar über einen provisorischen 85 m Mast auf dem Bielstein das 1. Programm wieder zu senden.

Viele Informationen zur Geschichte des Senders und den Ursachen, die zum Einsturz führten kannst du in einer informativen Schrift des WDR nachlesen. Den Link findest du am Ende dieses Artikels bei den Quellenangaben.

Im September 1986 war „Der neue 300er“ fertig und die Rundfunkprogramme des WDR sowie das 1. Programm (ARD-Fernsehprogramm) können wieder in entsprechender Qualität empfangen werden.

Mehr zur Geschichte von Rundfunk und Fernsehen in OWL gibt es vielleicht demnächst.

Quellenangaben:
Lippische Landes-Zeitung, WDR Archiv – https://www1.wdr.de/sendemastpdf100.pdf

Heuer Ampel

In den 1950er Jahren wurden mit zunehmendem Verkehr auf den Strassen in Detmold mehrere Heuer-Ampeln zur Regelung des Kreuzungsverkehrs in Detmold installiert. Bis zum Beginn der 1970er Jahre waren diese Ampeln z.T. noch in Betrieb bevor sie durch moderne Ampelanlagen mit Lichtsignalen ersetzt wurden. Die Bezeichnung Heuer-Ampel geht auf den Erfinder Josef Heuer zurück, der sie in den Jahren 1928/1929 entwickelte.

Foto: Guido Straube

Auf einem Foto aus den 1970er Jahren ist die Heuer-Ampel über der Kreuzung Lange Strasse Rosental zu sehen. Links siehst du das Grothe-Haus und gegenüber das Gebäude der ehemaligen Fürstlichen Akademie mit der Verwaltung der Lippischen Landesbrand.
1972 war das offizielle Ende für Heuer-Ampeln in der Bundesrepublik. Die Detmolder Heuer-Ampel war die letzte funktionsfähige Heuer-Ampel in der Bundesrepublik.

Foto: Rainer R. Stephan

Nach der Deinstallation der Heuer-Ampel wurde sie vor dem Gebäude der Polizeidienststelle im Johanettental aufgestellt.

In einem Projekt hat die Abteilung Verkehrsplanung-Verkehrstechnik der Technischen Hochschule OWL die Ampel komplett restauriert und im Jahr 2009 auf dem Campus Emilienstrasse installiert.
Eine reich bebilderte Dokumentation findest du bei der TH OWL.

Heuer-Ampel am Campus Emilienstrasse Foto: ln-1.de

Die Recherchen zum Foto der Kreuzung Lange Strasse Rosental führten zu einer Begegnung mit Guido Straube und interessanten weiteren Informationen zu den Heuer-Ampeln in Detmold. Seine Fotosammlung ist an das Stadtarchiv Detmold übergeben worden. Auf den dort archivierten Fotos sind weitere Ampel-Standorte zu sehen. Bemerkenswert ist die Doppel-Heuer-Ampel im Kreuzungsbereich Lange Strasse – Paulinenstrasse – Neustadt. Aufgrund der besonderen Kreuzungssituation war jeweils eine Seite der Ampel durch eine Kreisscheibe abgedeckt.

Quelle: Stadtarchiv Detmold

Bereits im Jahr 1938 schreibt die Firma Heuer-Hammer an die Stadt Detmold und bewirbt die von ihr produzierten Ampeln, verbunden mit einem Hinweis auf bereits installierte Ampeln in Lage, Bad Salzuflen, Herford, Bielefeld, …
Anhand der Dokumente zum Umbau der Kreuzungssituation am Hornschen Tor ist zu vermuten, dass die beiden Heuer-Ampeln dort Anfang der 1950er Jahre installiert wurden.

Quelle: Stadtarchiv Detmold

Nachdem sich im Kreuzungsbereich Paulinenstrasse-Bismarckstrasse ein schwerer Verkehrsunfall ereiget hatte, gab es eine Leserzuschrift an die Lippische Landes-Zeitung vom 4. Dezember 1953. Zitate daraus:
– Das Überschreiten der Strasse ist lebensgefährlich.
– Die Ampel hoch über der Kreuzung gefährdet den Verkehr.
– Die Fahrer richten den Blick nach oben, umso mehr je näher sie an die Kreuzung kommen.
– Fort mit diesen rückständigen Ampeln.

In Lage war seit den 1930er Jahren eine Heuer-Ampel installiert und zwar an der Kreuzung Lange Strasse – Friedrichstrasse. Dazu gibt es eine alte Ansichtskarte aus den 1950er Jahren. Die Ampel war bis in die 1960er Jahre in Betrieb.

Heuer-Ampeln in Bad Salzuflen und in Lage, da darf doch Lemgo nicht fehlen. Bereits 1934 wurde überlegt, an der Kreuzung Mittelstrasse-Kramerstrasse-Heutorstrasse eine Ampel zu installieren. Es gab eine Anfrage vom Stadtbauamt an die Firma Heuer-Hammer mit der Bitte um Referenzen sowie dem Wunsch, solche Ampelanlagen in anderen Städten anzusehen und sich dort nach Erfahrungen zu erkundigen. Dem Antwortschreiben ist der Preis zu entnehmen, 1800 RM für die Ampel un 265 RM für Kabel, Aufhängung, …
In Warendorf waren zwei Heuer-Ampeln in Betrieb, die bei der Bevölkerung nicht auf Akzeptanz stiessen und die örtliche Presse diese ablehnende Auffassung stützte. Daraufhin bot die Stadt Warendorf an, eine der Ampeln zu einem günstigen Preis an die Stadt Lemgo zu abzugeben.

Quelle: Stadtarchiv Lemgo
Anstelle einer Heuer-Ampel hängt über der Kreuzung Mittelstrasse-Kramerstrasse-Heutorstrasse
ein Lichtsignal und zeigt eine Gewindigkeitsbegrenzung an.

1954 wurde in Lemgo nochmals überlegt, eine Heuer-Ampel zu installieren, diesmal an der Kreuzung Breite Strasse-Schuhstrasse. Nach der Währungsreform kostet die Ampel 3280 DM und die Zusatzkosten belaufen sich auf 525 DM. Die Firma Heuer zeigt sich sehr interessiert und bietet der Stadt Lemgo ein verlängertes Zahlungsziel an.
Soweit bekannt, wurde in Lemgo jedoch nie eine Heuer-Ampel installiert.

In Bad Salzuflen wurde im Jahr 1936 an der Kreuzung Steege – Lange Str. – Herforder Str. in Betrieb genommen.

Foto: Rudolph Wilcke – Stadtarchiv Bad Salzuflen Sign. FA 1

Die Ampel war bis 1960 in Betrieb. Der Versuch die Ampel über den Städtebund NRW einer anderen Gemeinde zu verkaufen hatte keinen Erfolg. Daher wurde die Ampel auf dem Bauhof eingelagert.

Im Kommunalarchiv Herford finde ich ein interessantes Bild der Heuer-Ampel am Lübbertor aus dem Jahr 1948. Diese Ampel steht auf einem kleinen Sockel in der Mitte der Kreuzung.

Foto: Georg Heese Quelle: Kommunalarchiv Herford
Unterhalb der Wegweiser erkennst du die Fussgängersignale: Gehen Stehen.
Am Sockel sind kleine Hinweisschilder zu sehen: Kein Kreisverkehr .

2022-11 Nachtrag
Im Stadtarchiv Lage finden sich weitere interessante Informationen zum Thema.

  • Die Ampel in Lage stammt aus dem Jahr 1936.
  • Die Firma Heuer-Hammer wirbt in den Jahren 1959/1951 für ein Blinklicht unterhalb der Ampel.
  • 1949 beantragt ein Kaufmann aus Hamburg die Entfernung der Ampel. Der Kreis Detmold lehnt diesen Antrag ab.
  • Die Firma Heuer-Hammer entwickelt ein Verkehrsschild mit dem auf Kreuzungen mit Heuer-Ampel hingewiesen wird.
Hinweisschild auf eine Kreuzung mit Heuer-Ampel in Köln – Stadtarchiv Lage AII 1583

Quellen:
Stadtarchiv Detmold, Stadtarchiv Lemgo, Stadtarchiv Lage, Stadtarchiv Bad Salzuflen, Kommunalarchiv Herford

Wärmespeicher

Mehr als fünf Jahre von der Idee über die Planung bis zur Einweihung – so lange dauerte es bis der Wärmespeicher der Stadtwerke Detmold im September 2021 das Stadtbild bereichert.

Fotos: ln-1.de

Technische Daten:
Höhe: 26,5 m
Durchmesser: 10 m
Volumen: 1850 m3

Mit der WebCam auf dem Speicherturm hast du einen Blick über Detmold bis zum Hermannsdenkmal.

Auf meinen Fotos vom Beginn der Bauphase im Sommer 2019 ist zu sehen, dass der Turm parallel in zwei Teilen vor Ort erstellt wurde. Vom Zusammenbau der beiden Teile findest du ein Bild im Archiv der Lippische Landes-Zeitung vom 2019-10-22
Weitere Bilder gibt es auf der Infoseite der Stadtwerke Detmold.

Im Jahr 2016 erfuhren die Detmolder von den Plänen der Stadtwerke für den aus energiewirtschaftlichen Gründen erforderlichen Wärmespeicher und sofort wurde diskutiert ob der Standort richtig gewählt sei, ob das Stadtbild beeinträchtigt würde, ob vielleicht damit ein Aussichtsturm in der Stadt realisiert werden könne, …

Um die Dimensionen beurteilen zu können, wurde für einige Tage ein Gerüst mit entsprechenden Abmessungen auf dem Bahngelände installiert.

Die Hochschule OWL entwickelte diverse Beleuchtungskonzepte, es gab eine Bürgerbefragung zur Gestaltung des Zylindermantels und eine VR-Brille um den Speicher virtuell erlebbar zu machen.

Kundenmagazin 2-2016

Drei Gestaltungsalternativen (u.a. schlicht und technisch affin: rot-blau) standen zur Auswahl; Sieger wurde das „Tapetenmuster“, gewählt von 38% von 700 teilnehmenden Detmoldern.

Schnell verabschiedeten sich die Planer von der Wendeltreppe um den Turm denn diese war nicht barrierefrei. Ebenso schnell wurden die Gestaltungsvorschläge der Hochschule ad acta gelegt; diesmal aus Kostengründen.

2018 wird das von den Stadtwerken überarbeitete Design vorgestellt. Das ist deutlich technisch akzentuiert mit Pastellfarben in Rot- und Blautönen und hebt sich positiv von den ursprüglichen Gestaltungsideen ab. Anstelle der Wendeltreppe gibt es jetzt die Idee einen Fahrstuhl neben den Turm zu stellen von wo aus eine umlaufende Aussichtsgalerie erreicht werden kann. Diverse Fragen wie z.B. Zugang zu Fahrstuhl und Galerie, Aufsichtspflicht, Ticketkosten, … führen dazu, dass auch diese Idee wieder verworfen wird.

Dafür gibt es jetzt die WebCam und vielleicht in Zukunft auch einmal die avisierten Monitore in der Bahnunterführung um so zumindest virtuell auf dem Turm zu stehen.

Im Februar 2020 sorgte das Thema „Reklame“ für Diskussionen. Reklame für die Stadtwerke in 18 Metern Höhe? Erlaubt ist laut Bebauungsplan doch nur eine Montagehöhe von drei Metern.
Also wird kreativ festgestellt, dass der Turm ein „Technisches Bauwerk“ ist und die Vorgaben für Wohn-und Geschäftshäuser nicht anzuwenden sind.

Im Mai 2020 ist die farbliche Fassade am Wärmespeicher montiert.
Mit Bedauern registriert der interessierte Besucher ein erstes Graffiti.

Mittlerweile sind auch die Beamer zur Projektion von Beleuchtungseffekten in Betrieb. Bleibt zu hoffen, dass sich niemand durch die ungewohnten Lichter in seiner Nachtruhe gestört fühlt.

Leider habe ich keine Bilder von der Einweihungsfeier im August 2021.

Quellen: Lippische Landes-Zeitung, Stadtwerke Detmold

interessantes und belangloses aus detmold und umgebung