Sandbaden

Warum kannst du auf den Ostfriesischen Inseln nicht baden?
○ Es ist zu kalt
○ Es ist Ebbe
○ Es ist zu windig
○ Es fehlt der Sand

Auf der Seite ln-1.de/2024/04/Reisetipps findest du alternative Reisetipps.

Eselstein

Als vor 150.000 Jahren die vorletzte Eiszeit ihre größte Ausdehnung erreichte, lag auch über dem heutigen Lipperland eine mächtige Eisdecke. Mit dem Eis gelangten kleinere und größere Steine aus Skandinavien bis an die Mittelgebirge. Die südlichste Ausdehnung der Gletscher wird als Feuersteinlinie bezeichnet https://www.kristallin.de/Glazialbedeckung.htm

In Detmold gibt es einen großen Granitblock als Zeugen der Eiszeit. Du findest ihn in Jerxen-Orbke im Tal des Oetternbaches unweit der Klüter Straße. Der Wegweiser und eine Infotafel sind ein schon etwas gealtert und nicht leicht zu finden. Anhand der Karte kannst du dich orientieren, folge dem Wegweiser, nach 50 m überquerst du den Oetternbach, biegst links ab, gehst 50 m flussabwärts und stehst vor dem Naturdenkmal.


Deutlich größer als der Eselstein sind die Johannissteine in Lage, von denen der größte ein Volumen von 39 Kubikmetern hat.

Tipps zum Weiterlesen:
https://www.westfalen-regional.de/de/tag/eiszeit/

Schreibe einen Text über den Eselstein in Detmold und die Johannissteine in Lage als Folgen der Eiszeit.
So war der Auftrag an das KI-Programm ChatGPT formuliert.

Hier die Antwort von ChatGPT:

Der Eselstein in Detmold und die Johannissteine in Lage sind faszinierende Naturdenkmäler, deren Entstehung eng mit der letzten Eiszeit verbunden ist.
Während der Saale-Eiszeit vor etwa 240.000 bis 130.000 Jahren bedeckte eine mächtige Eisschicht weite Teile Europas. Die Gletscher formten die Landschaft, rissen Felsen aus dem Untergrund und transportierten sie über große Entfernungen. Diese Gesteinsbrocken wurden letztendlich vom Eis abgelagert, als das Eis schmolz.
Ein solcher Findling, der während der Eiszeit von einem Gletscher transportiert wurde und dann als Ablagerung zurückblieb, ist der Eselstein in Detmold. Der Eselstein ist ein großer Sandsteinblock, der etwa 45 Tonnen wiegt und ursprünglich aus dem Teutoburger Wald stammt. Durch das Abschleifen und Polieren während des Transports erhielt der Eselstein seine glatte Oberfläche. Heute dient er als beliebtes Ausflugsziel und ist ein Symbol für die einstige Gletscherzeit.
Ähnlich wie der Eselstein sind auch die Johannissteine in Lage Zeugen der eiszeitlichen Vergangenheit. Die Johannissteine sind eine Gruppe von Findlingen, die im Stadtgebiet von Lage liegen. Sie sind ebenfalls während der Eiszeit von Gletschern transportiert und dann abgelagert worden. Die größten der Johannissteine erreichen eine Höhe von ca. fünf Metern und bestehen aus Granit und Gneis. Die Steine sind seit Jahrhunderten bekannt und wurden in der Vergangenheit für verschiedene Zwecke genutzt. Heute dienen sie als Naturdenkmal und erzählen von der beeindruckenden geologischen Geschichte dieser Region.
Der Eselstein in Detmold und die Johannissteine in Lage sind eindrucksvolle Beispiele für die Auswirkungen der Eiszeit auf die Landschaft. Sie bezeugen die gewaltige Kraft der Gletscher und zeigen, wie die Natur sich im Laufe der Jahrtausende verändert hat. Ein Besuch dieser beeindruckenden Steinformationen lohnt sich, um sich von der Schönheit und Einzigartigkeit dieser Naturdenkmäler selbst zu überzeugen.

Nicht alles ist korrekt in diesem Text. Vielleicht findest du den einen oder anderen Fehler.


Quellenhinweise:
OpenStreetMap, Ein Dorf schreibt Dorfgeschichten, ChatGPT

Tipps zum Weiterlesen:
www.heimatverein-jerxen-orbke.de/ort

Brokhausen

Bereits im November 2013 beschloss der Rat der Stadt Detmold die Fusion der Löschgruppen Bentrup und Brokhausen zum Löschzug Nord. Im Juli 2017 erfolgte der Beschluss für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für das nördliche Stadtgebiet und im Herbst 2022 wurde mit dem Neubau an der Brokhauser Straße begonnen. Im April 2023 war eine Sperrung der Brokhauser Straße erforderlich, eine Umleitung wurde eingerichtet und beschildert.

Stadt sperrt unbekannte Straße lautet der Titel zu einem Kurzbericht der LZ am Samstag, 2023-04-22 und belegt diese Aussage mit einem Foto der Umleitungstafel. Die Auftraggeber für die Umleitungsbeschilderung werden sofort tätig und bereits am darauffolgenden Dienstag ist der kleine Schreibfehler behoben, nicht durch Überkleben, es wurden neue Schilder gefertigt.

Eine Internetsuche nach Brockhausen liefert einige Treffer und belegt, dass dieser Schreibfehler nicht selten auftritt.

Am 2016-11-25 berichtete die LZ über den Dorfteich in Brokhausen.

Auf die per Mail gestellte Frage an den LZ Reporter: „Kennen Sie diesen Bericht?“ wird lediglich „uppss“ als Antwort formuliert.

Lippeschutz berichtet über einen Dachstuhlbrand am 2022-02-13.

Das online Branchenbuch CYLEX kennt den Namen des Ortsbürgermeisters.

Die Feuerwehr Detmold berichtet am 2013-08-26 über einen Wohnungsbrand.

Die Kirchengemeinde Detmold Ost lädt ein zum Gottesdienst in das Schützenhaus

Der Imkerverein berichtet auf seiner Internetseite über seine Geschichte

Die Stadt Detmold nennt in ihrem Internetauftritt Name und Anschrift der örtlichen Kita

Stadtgrenze

Ein Klick auf Detmold in der interaktiven wikipedia-Grafik der 16 lippischen Gemeinden bringt dich zur Detmold-Seite, das Gebiet der Gemeinde wird farbig hervorgehoben und eventuell fällt dir das kleine rote Pünktchen zwischen Lage und Lemgo auf.

Welche Besonderheit hat die Stadtgrenze Detmold hier? Handelt es sich hier etwa um eine Exklave von Detmold?

Dieses kleine Pünktchen soll etwas genauer untersucht werden. Dafür ist das Topographische Informationsmanagement TIM-online gut geeignet.

Hier ist das Gebiet in einem größeren Maßstab dargestellt und du erkennst den Grenzverlauf der Stadtgrenze Detmold im Verlauf der L 941. Von Bentrup nach Heiden wechselt ihr Name von Heidener Straße zu Bentruper Straße.

Hier findest du die schmalste Stelle von Detmold, knapp 9 m breit auf einer Länge von ca. 80 m.

Das fast abgeschnittene Gebiet wird landwirtschaftlich genutzt und trägt den Flurnamen Lake. Darunter versteht man einen zu- und abflusslosen See, ein stehendes flaches Gewässer, eine feuchte Niederung. Mit Hilfe der Höhenlinienkarte kannst du die Region weiter untersuchen.

Du erkennst den nach Nordwesten fallenden Geländeverlauf und westlich der Trophagener Straße die tiefsten Geländestellen. Hier ist die Bezeichnung Lake sicherlich korrekt eingetragen.

Lakeblick
Detmolds schmalste Stelle

Kartengrundlage:
GeoBasis-DE / BKG 2020   und  Geobasis NRW – Tim-online
Datenlizenz Deutschland:  http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0

Quellen:
wikipedia, TIM-online

Kugelplastik

„Die Kugel ist gefallen“ lautete die Überschrift zu einem Artikel in der LZ am 29. Oktober 2002. „Die Würfel sind gefallen“ ein gängiger Satz wenn eine lange überlegte Frage endlich entschieden ist. Hat der Fall einer Kugel eine ähnliche Bedeutung? War der Fall der Kugel zu erwarten?

Im Jahr 1995 wurden die über 100 Hektar großen Hobart Barracks mit dem ehemaligen Fliegerhorst am nördlichen Rand der Kernstadt Detmold von den britischen Streitkräften zurückgegeben. Die Bevölkerung freut sich über die Öffnung der ehemaligen Lemgoer Straße und die Stadt Detmold hat die Aufgabe das Kasernengelände unter den verschiedenen Aspekten wie Baugeschichte, Denkmalpflege, Nutzungsperspektiven, … zu überplanen. Für die Bürger werden Führungen durch das Gebiet angeboten und mancher erinnert sich an alte Zeiten, als die Kaserne frei zugänglich war.

Den Nordeingang zum neuen Stadtviertel aufzuwerten war eine der ersten Ideen. Ein Kreisverkehr wurde angelegt und ein Kreisverkehr bietet sich ja direkt für ein Kunstwerk an. Von mehreren vorgelegten Ideen wurde der Vorschlag der Künstlerin Gabriele Staarmann aus Hamburg ausgewählt. Eine große hängende Kugel.

Ausschnitt aus einem Foto von: Stefan Derschum

Am 21. September 2002 berichtet die LZ mit der Überschrift „Die Kugel im Kreisel“ über das drei Tage zuvor in einer Feierstunde übergebene Kunstwerk. Die orangefarbene Stahlkugel hat einen Durchmesser von 4,5 m und eine Masse von zwei Tonnen. Sie wird von vier Stützen an Stahlseilen gehalten. Angestrahlt von vier Seiten scheint sie bei Dunkelheit über dem Kreisel zu schweben.

In mehreren Leserbriefen finden sich in den folgenden Wochen negative und positive Meinungen zum Kunstwerk. Wegen der „agressiven Farbgebung“ wird angeregt das „Objekt schnellstmöglich zu entfernen“ auch würden „Historie und Moderne“ nicht zusammen passen. In einem weiteren Brief wird der Blick vom Apenberg gelobt: „Die Farbe steht in guter Harmonie zur grünen Rasenfläche und dem blauen Himmel“.

Fünf Wochen später gibt der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung für Deutschland heraus. Das Orkantief mit dem Namen „Jeanett“ bewegt sich vom Atlantik über Großbritannien Richtung Ostsee. Es werden Böen mit einer Windgeschwindigkeit von 140 km/h vorhergesagt.

Der Martinimarkt in Lage bringt nicht die erwarteten Umsätze, ein historisches Karussell wird vorsichtshalber abgebaut. Der Libori-Markt in Paderborn wird geschlossen, die Gondeln am Riesenrad auf der Kirmes an der Radrennbahn in Bielefeld werden abgehängt. Die Feuerwehr in Lippe meldet 220 Einsätze, der Bahnverkehr ist lahmgelegt.

Am Kreisel in Detmold hält ein Stahlseil den Belastungen nicht Stand und reißt, die Kugel pendelt an drei Seilen. Zur Eindämmung der davon ausgehenden Gefahr kappt die Feuerwehr die drei Seile und lässt die Kugel kontrolliert zu Boden. Dort liegt sie nun für einige Zeit bis die Statiker die Ursache gefunden haben und die Kugel wieder aufgehängt werden kann.

Die Kugel hängt wieder, die Beleuchtung funktioniert aber im Laufe von fast 20 Jahren sammelt sich Umweltdreck und Moos auf der Kugeloberfläche und sie sieht von Jahr zu Jahr hässlicher aus. Zeitnah zum 20. Jahrestag der Installation wird die Kugel im Herbst 2021 fachmännisch gesäubert und leuchtet wie neu.

Hier noch einige Daten zum Orkantief. Der Druck im Zentrum betrug 974 hPa. Die höchste Windgeschwindigkeit, 183 km/h wurde auf dem Fichtelberg gemessen.

DWD – Klimastatusbericht 2002
Deutsche Rückversicherung AG – Sturmdokumentation

Für meine Schüler formulierte ich seinerzeit Fragen zu Volumen, Oberfläche und Materialstärke. Ob jemand diese Fragen so interessant fand, sich damit auseinanderzusetzen kann ich nicht sagen.

Quellen:
Lippische Landeszeitung, Deutscher Wetterdienst, Deutsche Rückversicherung AG

Wetterbericht

In diesem Beitrag seht ihr scans und screenshots – aus der Sammlung meiner Zufallsfunde.

„Wann wird’s mal wieder richtig Sommer …“ sang Rudi Carell in den 1970 Jahren. Mit Sommer verbinden wir lange Tage mit viel Sonnenschein. Beeindruckend war die Vorhersage der Sonnenscheindauer für OWL in der LZ am 17. Mai 2019.

Eine beeindruckende Temperaturbandbreite für OWL war in der Sendung „Aktuelle Stunde“ in der Wetterkarte am 9. Februar 2021 zu lesen.

Im Wetterbericht vom 31. Mai 2021 wird auch dem Landesteil Westfalen ein „h“ zugestanden.

Lange Ortsnamen führen zu unerwarteten Seiteneffekten und für Schloß Holte-Stukenbrock ist je nach Farbe der Kleidung des Moderators keine Temparaturvorhersage lesbar.

Ein Mail an den WDR führt nach einigen Tagen zu einer simplen Lösung; Schleiden-Schöneseiffen wird einfach zu Schöneseiffen.

Sind jetzt die Wetterbericht-Interessierten aus Schleiden enttäuscht oder ist die falsche alphabetische Einordnung das Problem? Das graue Textfenster mit seinen Abmessungen zu ändern scheint keine Option zur Behebung des Problems zu sein.

Seit einigen Monaten ist die Lösung gefunden. In der Datenbank wird Schöneseiffen alphabetisch korrekt eingeordnet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Belangloses Verschlagwortet mit

Hasselter Platz

Hasselt in Belgien ist seit Mai 1976 Partnerstadt von Detmold und mit der Namensgebung für einen kleinen Platz am Nordende der Fußgägerzone wird diese Partnerschaft gewürdigt. Am Hasselter Platz wurde im August 2011 zum 35. Jahrestag ein kleines Denkmal errichtet.

„Het Borrelmanneke“ ist der Name der Skulptur, die vom belgischen Künstler Lou Boonman geschaffen wurde und anlässlich des Jubiläums der Stadt Detmold als Geschenk der Stadt Hasselt übergeben wurde. Drei Bänke laden zum Verweilen ein und manchmal erahnt man den Duft der weißen Rosen, die den Platz mit den Farben von Hasselt schmücken. Haselnussbäume und Wachholderbüsche säumen den Platz und in einigen Jahren werden die vom ehemaligen Bürgermeister Brakemeier gespendeten Bäume angenehmen Schatten spenden.

Das Original der Skulptur findest du verständlicherweise in Hasselt, der Stadt, die für ihre Produktion des Genever bekannt ist. Ein Männchen mit einer kleinen Genervertonne auf der Schulter sitzt rittlings auf einem Ochsen, unter dem sich Schweine befinden. Die Figur veranschaulicht den Wirtschaftskreislauf vom Korn zum Genever und wieder zum Getreideanbau. So wird die Beziehung zwischen Getreide, Genever, Vieh und Landwirtschaft dargestellt. Gebrannt aus Gersten oder Roggenmalz wird des Destillat mit Wachholder (genévrier, franz.) verfeinert.

Im Oktober findet in Hasselt das traditionelle Jeneverfest statt in dessen Rahmen wird die Qualität des Schnaps geprüft und für kurze Zeit fliesst anstelle von Wasser der Genever aus dem Fass. In Detmold hat sich dieses Phänomen noch nicht ereignet.

Direkt am Hasselter Platz findest du einen Bücherschrank in dem du gespendete Bücher findest und mit einem Becher Kaffee aus der Bäckerei im gegenüberliegenden Supermarkt kannst du bei Sonnenschein dort mit Blick auf alte und moderne Architektur den Tag geniessen.

Brahms

Wer in den fünfziger und sechziger Jahren des vorletzten Jahrhunderts ins Lippische reisten wollte, der mußte, da noch keine Eisenbahn dieses Land durchquerte, bei Paderborn, Bielefeld, Herford oder Bückeburg die Eisenbahn verlassen und die Thurn- und Taxispost besteigen, die ihn nach Detmold brachte. Auf diesem Weg kam auch Johannes Brahms Ende September 1857 zu seiner ersten Detmolder Saison angereist. Er wurde auf Hofkosten in den Gasthof „Zur Stadt Frankfurt“ einquartiert und auch Verköstigung und Heizung waren frei.
Quellenhinweis am Beitragsende

Hier wohnte Brahms, hier hat Lortzing Grabbe und Freiligrath getrunken, bis die Sonne durchs Fenster gewunken; dann sind sie leise nach Hause gehunken.

Gedenktafel in Detmold, Lange Straße

Quelle: Lippische Landesbibliothek, Sammlung Mellies, ME-PK-15-58A

Von 1857 bis 1859 wohnte Johannes Brahms in den Sommermonaten im Hotel Stadt Frankfurt. In dieser Zeit ist er Leiter des Hofchores am Fürstenhof in Detmold und unterrichtet Prinzessin Friederike zur Lippe (1825–1897) am Klavier. “Eine Dilettantin, wie man sie unter Prinzessinen so leicht wohl nicht findet” so beurteilt Clara Schumann, die 1855 zwei Wochen in Detmold weilte, ihre adelige Schülerin. Brahms tritt als Solist auf und in seiner Zeit in Detmold entstehen zwei Orchester-Serenaden, D-Dur op. 11 und in A-Dur op. 16 und die Chorwerke „Ave Maria“ op. 12 und „Begräbnisgesang“ op. 13.

Das Horn ab Takt fünf der Serenade erklingt vor Veranstaltungsbeginn im Konzerthaus der HFM Detmold

Für seine Dienste erhielt Brahms ein beachtliches Honorar von 566 Reichsthalern für drei Monate.

In Lippe regierte seit 1851 Fürst Paul Friedrich Emil Leopold. Der Fürst, der Sinn für ernste Musik besaß, hielt Theater und Hoforchester auf künstlerischer Höhe, pflegte Kammermusik und nahm mit den Damen seiner Familie und den Hofchargen an Chorübungen teil, die auch für bürgerliche Detmolder Kreise offen waren und im Schloß abgehalten wurden.

Quelle: LIppische Landesbibliothek, 1D25-1
Vom Hotel zum Schloß ist es ein kurzer Weg durch den Schloßpark.
Brahms-Dekmal im November 2021
Brahms-Denkmal im Mai 2022

Gegenüber der Gedenktafel am ehemaligen Hotel gelangst du durch ein Portal in den Schlosspark. Dort findest du eine Stele mit einer Büste von Johannes Brahms. Nicht weit zu gehen hatte Brahms um zum Fürstenschloss zu gelangen.

Erinnert wird in Detmold an Johannes Brahms mit der Brahmsstraße, im Palais der Hochschule für Musik gibt es dem Brahmssaal, in der Woldemarstraße befindet sich, im Gebäude der ersten Berufsschule in Detmold, Johannes-Brahms-Musikschule.

Gewerbeschule 1902 – Jetzt: Brahms-Musikschule

Foto aus dem Heft: “Die Detmolder Kreisberufs- und Berufsfachschule” Sammlung von Einzelheiten aus der Geschichte der Detmolder Schule von 1846 bis 1967

Quellenhinweise:
Horst Alteneder, Das Leben und Wirken von Johannes Brahms vor dem politischen Hintergrund seines Jahrhunderts, Wien, 2008
Irmlind Capelle, Johannes Brahms und Detmold, Booklet zur CD Musik in Lippe

Hochpunkt

Auf die Frage nach dem höchsten Punkt in Detmold gibt es die Antworten: Grotenburg – Bielstein – Falkenburg.
Hier sind die Höhenangaben: 385 m – 400 m – 360 m und drei Kartenausschnitte erstellt mit TIM-online.

Grotenburg
Bielstein

Falkenburg

Drei schöne Ausflugsziele im Teutoburger Wald auf dem Gebiet von Detmold. Es sind jedoch lediglich relative Hochpunkte, den absoluten Hochpunkt findest du auf einer Wanderung mit Start und Ziel in Berlebeck am Restaurant Hangstein. Nach 200 Metern auf der Hangsteinstraße geht es links ab auf den Niedersachsenweg, den du nach ca. 300 Meter nach rechts verlässt und auf einem Forstweg bergauf wanderst.

Nach knapp 2 km erreichst du den Lönspfad am Höhenpunkt Düsterlau 414 und von dort sind es wenige Schritte in den Wald zum Detmolder Hochpunkt mit 419 Meter.

Der Hochpunkt von Detmold am Lönspfad
Der Hochpunkt war für kurze Zeit markiert.

Auf dem Lönspfad gehst du weiter zur Fürst-Leopold-Straße, auf der du nach ca. 1 km wieder auf die Hangsteinstraße gelangst. Steil bergab (Im Winter kannst du hier gut rodeln!) erreichst du deinen Ausgangspunkt und darfst dich im Cafe Hangstein mit Kaffee und Kuchen belohnen.

Kartengrundlage:
GeoBasis-DE / BKG 2020   und  Geobasis NRW – Tim-online
Datenlizenz Deutschland:  http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0

interessantes und belangloses aus detmold und umgebung