Landeseisenbahn

Detmold und das Lipperland liegen zwar zentral in Europa und sind, wie jede Heimat, Mittelpunkt der Welt und trotzdem am Rand. Eine knappe Stunde Fahrzeit bis zur nächsten Autobahnauffahrt und ebenso lange bis zum nächsten überregionalen Bahnhof.
Keine der im 18. Jahrhundert gebauten Bahnlinien führte in das kleine Fürstentum. Die erste Eisenbahnstrecke auf lippischem Boden zwischen Hannover und Altenbeken tangiert Lippe bei Schieder lediglich. Über Schieder ist Lippe seit 1872 an die Eisenbahn angeschlossen. Die seit 1847 von Köln bis Hannover betriebene Köln-Mindener Bahn, seither die einzige Trägerin des ost-westlich verlaufenden Weltverkehrs in Norddeutschland, führte dicht an lippischem Gebiet vorbei. Lippe bemühte sich zwar frühzeitig um einen Anschluss an diese Bahn, im Juli 1857 wurde sogar bereits die Lage des Bahnhofs Detmold festgelegt und eine Streckenführung den Knochenbach hinauf über Heiligenkirchen, Hornoldendorf nach Horn abgesteckt, konnte sich als kleines Land diese Investition nicht leisten. 1880 wurde die Bahnlinie von Herford nach Detmold vollendet und am 31. Dezember 1880 konnte der erste fahrplanmäßige Zug nach Detmold fahren.
Die Kosten von mehr als 3 Millionen Mark wurden von Preußen und Lippe getragen, ein Zehntel des lippischen Beitrags von 1,5 Millionen Mark wurde von der Stadt Detmold übernommen. Mehr als 50.000 Fahrgäste in den ersten Jahren und nahezu eine Verdopplung im Jahrzehnt bis 1894 zeigt die Bedeutung dieser Stichbahn für Detmold ebenso wie der über die Eisenbahn geführte zunehmende Güterverkehr für das Land Lippe.
Der Wunsch einer Weiterführung der Strecke Herford – Detmold nach Altenbeken und damit eine Eisenbahnverbindung zwischen der Köln-Mindener und der Westfälischen Bahn wurde durch die Bielefelder Handelskammer unterstützt und in Detmold konstituierte sich im Juli 1885 ein Komitee zur Förderung des Eisenbahnunternehmens Detmold – Altenbeken. Die Strecke wurde am 12. Juli 1895 in Betrieb genommen und Lippe hatte den Anschluss nach Mittel- und Süddeutschland.

Bahndamm mit Eisenbahn, rechts Gastwirtschaft “Grüner Jäger” in der Meiersfelderstraße
ca. 1918 – LLB Detmold, BA DT-19-32

Lippe verpasste die Chance, ein modernes flächendeckendes Nahverkehrssystem zu errichten.
So lautet die Überschrift zu einem Text von Hermann Niebuhr zur Geschichte der Verkehrsanbindung des ländlichen Raumes.
Der lippische Landtag forderte im Oktober 1899 die Regierung auf, “… alsbald in Erwägungen darüber einzutreten, in welcher Weise und unter welchen Voraussetzungen unser Land mit einem Kleinbahnnetze versehen werden könne.” Mit der Eisenbahn konnte man große Entfernungen schnell überwinden und war nicht mehr vom Wetter abhängig. Vor allem aber war der Gütertransport entscheidend erleichtert, was den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse begünstigte. Außerdem hatten sich die großen Linien für Betreiber und Aktionäre als sehr gewinnbringend erwiesen. Also wurde in vielen bis dahin schlecht erreichbaren Gegenden der Bau von Klein- oder Nebenbahnen gefordert – so auch in Lippe.
Beim lippischen Staatsministerium gingen verschiedene Anfragen von Eisenbahnbaugesellschaften ein, die ihre Dienste anboten. Unter diesen befand sich auch das “Bau- und Betriebs-Bureau für Neben- und Kleinbahnen G. Küchler”. Auf Beschluss des Landtags vom 17.3.1900 gab die lippische Regierung die Vorarbeiten für ein Kleinbahnnetz in Auftrag, – das Ergebnis war das von Küchler ausgearbeitete Projekt einer “Lippischen Landeseisenbahn”.
Küchler hatte ein geschlossenes Kleinbahnnetz in Meterspur entworfen mit einer Streckenlänge von ca. 200 km und 70 Bahnhöfen und Haltestellen. an Baukosten waren etwa 9 Millionen Mark veranschlagt. Dieses Netz hätte alle Teile Lippes gleichmäßig erschlossen und der Verlauf der Linien entspricht weitgehend den heute noch aktuellen Verkehrsadern. In Vlotho und Rinteln waren Güterumschlagplätze an der Weser vorgesehen und an vielen Stellen direkter Übergang zur Staatsbahn.

Lippische Landeseisenbahn, Bahnhöfe und Haltepunkte

1 Vlotho, 2 Niedermühle, 3 Kaltdorf, 4 Hellinghausen, 5 Langenholzhausen, 6 Dalbke, 7 Hohenhausen, 8 Bavenhausen, 9 Luhe, 10 Breda, 11 Entrup, 12 Lemgo, 13 Nonenkrug, 14 Bentrup-Trophagen, 15 Heiden, 16 Bremke-Niewald, 17 Belfort, 18 Detmold, 19 Heidenoldendorf, 20 Nienhagen, 21 Pivitsheide, 22 Augustdorf, 23 Haustenbeck, 24 Schlangen, 25 Meiersfeld, 26 Diestelbruch, 27 Vahlhausen-Mosebeck, 28 Cappel, 29 Kleinenmarpe, 30 Großenmarpe, 31 Istrup, 32 Blomberg, 33 Schieder, 34 Lothe, 35 Schwalenberg, 36 Ruensiek, 37 Born, 38 Rischenau, 39 Falkenhagen, 40 Bremke, 41 Almena, 42 Nalhof, 43 Bösingfeld, 44 Asmissen, 45 Ullenhausen, 46 Alverdissen, 47 Barntrup, 48 Mönchshof-Bentrup, 49 Sommersell, 50 Rothekuhle, 51 Vogelhorst, 52 Kluckhof, 53 Lüdershof, 54 Kirchdonop, 55 Eckendorf, 56 Nienhagen, 57 Bexterhagen-Wülferheide, 58 Bexten-Wülfer, 59 Knetterheide, 60 Schötmar, 61 Salzuflen, 62 Kohlstädt, 63 Kleine Egge, 64 Externsteine, 65 Horn (Stadt), 66 Horn (Bahnhof), 67 Ehrdissen-Schuckenbaum, 68 Leopoldshöhe, 69 Pottenhausen, 70 Lage

Warum wurde dieses Projekt nicht verwirklicht? Obwohl es großen Eindruck machte, überwogen die finanziellen Bedenken. Die Steuerkraft Lippes war gering und die Abgaben (“Matrikularbeiträge”), die Lippe als selbständiges Glied des Deutschen Reiches zu zahlen hatte, drohten zu steigen. Der dadurch beengte Handlungsspielraum war die Kehrseite der Eigenständigkeit des Landes. Landtag und Regierung behandelten das Projekt daher sehr zögerlich.

Ein zuverlässiges Nahverkehrssystem in Westfalen-Lippe erhalten und ausbauen – dieses Ziel verfolgt der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, kurz NWL. Hier siehst du die Ausbaupläne.

Quellen:
Geschichte der Stadt Detmold, 1953, Maximilian Verlag
LLB-Detmold, Bildarchiv
Nahverkehr Westfalen-Lippe

interessantes und belangloses aus detmold und umgebung