Hornsches Tor

Im Sommer 2023 rückten die Abrissbagger an, die Galerie Hornsches Tor wurde abgerissen. Schon seit Jahren war das architektonisch gut in das Stadtbild eingefügte Gebäude nach nur wenigen Jahren Nutzungszeit, es wurde Mitte der 1970er Jahre gebaut, durch Leerstand und mangelnde Pflege marode. Da wurde es Zeit noch schnell ein Foto aufzunehmen.

Das Kino daneben wurde schon seit Jahren nicht mehr bespielt, das enge Parkhaus an der Hornschen Straße war bereits abgerissen, das Bürgeramt und weitere Dienststellen der Stadtverwaltung hinter der Galerie waren ebenfalls beseitigt, der Antiquitätenladen war ausgezogen und vor vielen Jahren war bereits der Innenstadt-Kindergarten abgebrannt.

In einem Ideenwettbewerb „Hornsches Tor“ haben Studentinnen der „Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur“der TH OWL ihre Vorstellungen zu einer Neubebauung des Areals ausgearbeitet sowie Zeichnungen und Modelle erstellt. Die Ergebnisse konnten die Detmolder Bürger Ende März 2023 für drei Wochen ansehen und bewerten. Mit den nachstehenden Links hast du einen Blick auf die Wettbewerbsergebnisse.

https://www.baumeister-online.de/nachricht/ideenwettbewerb-staedtebauliche-konzepte-fuer-das-hornsche-tor-detmold

https://www.th-owl.de/gestaltung/aktuelles/news/artikel/detail/hornsches-tor-ausstellung-zum-wichtigsten-staedtebaulichen-projekt-detmolds

https://www.epu-gruppe.de/news-hornsches-tor-vernissage/

Das Procedere der Vermarktung des leerstehenden Gebäudes gestaltete sich nicht gerade als einfach. Investoren zeigten sich interessiwert und wieder nicht interessiert, hatten diverse z.T. unrealisierbare Nutzungsvorstellungen. Der Rat der Stadt beschloss die Galerie erst einmal abzureißen (angeblich sollen dafür Fördermittel geflossen sein) und so eine freie Planungsfläche zu schaffen. Für längere Zeit haben die Detmolder Bürger jetzt eine recht ungewohnte Ansicht auf den Bereich Hornsches Tor.

Der Lippische Heimatverein e.V. – Ortsverein Detmold bemüht sich darum die Historie wesentlicher Orte der Stadt Detmold informativ darzustellen und hat hier, ebenso wie am Rathaus, dem ehemaligen Lemgoer Tor, der Schülerstraße, … Informationstafeln gestaltet und angebracht.

LLB Detmold, 1 D 41

Auf dem Stadtplan von Detmold (ca. 1750) siehst du links das Hornsche Tor und rechts das Lemgoer Tor.

Stadtarchiv Detmold, DT BA 149, CC BY NC

Im Stadtarchiv Detmold gibt es mehrere historische Fotos und Ansichten vom Hornschen Tor.

Das Hornsche Tor wird im Lippe-Häuser-Wiki beschrieben.
https://www.lippe-haeuser-wiki.de/index.php?title=Hornsches_Tor_(Detmold)

Auf den Seiten der Stadt Detmold kannst du dich im Ratsinformationssystem zum Stand der aktuellen Planungen informieren; dazu im Suchfeld „Hornsches Tor“ eingeben.

https://www.detmold.de/verwaltung/politik

https://sessionnet.owl-it.de/detmold/bi/info.asp

Historische Zusatzinfos:
Am Hornschen Tor befand sich eine doppelte Heuerampel.
Die Brücke über den Kanal trug in den 1930 und 1940 Jahren den Namen Potsdamer Brücke.
Lt. Verkehrsplanung der 1960er Jahre sollte die Hornsche Straße vierspurig ausgebaut werden.

Quellen:
LLB Detmold Bildarchiv
Stadtarchiv Detmold – Bildarchiv

interessantes und belangloses aus detmold und umgebung